Mitarbeitende

gehört zu Pfarrverband Helmstedt-Nord
Bezirk III
Klosterstraße 11
38350 Helmstedt
Tel.: Pfarrsitz Georg Calixt, 05351 7499; Kirchenbüro St. Walpurgis, 05351 34779
Fax: Pfarrsitz Georg Calixt, 05351 2094; Kirchenbüro St. Walpurgis, 05351 537722

http://www.kirchengemeinde-walpurgis.de/
Bürozeiten:
Di Fr 10:00-12:00
Do 15:00-17:00
Die St.-Walpurgis-Kirche ist in ihren Ursprüngen sehr alt. Wahrscheinlich wurde unter Abt Werinbert zwischen 984 und 1002 eine St.-Walpurgis-Kapelle als Gotteshaus für das inzwischen entstandene Dorf Strevelingerode, einer Hörigen-Siedlung des Klosters St. Ludgeri, errichtet. Im Mittelalter bestand eine eigenständige Pfarrkirche St. Walpurgis. Während der Reformation wurde St. Walpurgis Nebenkirche von St. Stephani. Erst seit dem 10. Februar 1948 gibt es eine selbständige evangelisch-lutherische St.-Walpurgis-Gemeinde. Seit dem Mittelalter gibt es eine besondere Verbindung der Schuster-Gilde zur St.-Walpurgis-Kirche. Das spätere, bis heute bestehende und in seiner Art einzigartige Patronat - als Bindung einer Handwerker-Gilde an eine bestimmte Kirche - bereitet sich vor. Der Name „Schusterkirche" taucht schon vor 1500 auf. Nach dem großen Brand im Jahre 1600 sorgt die Schuster-Gilde für den Wiederaufbau der Kirche. Sie verkauft ihre sechs Hokenhäuser am Markt sowie die am Juliusplatz gelegene Roßmühle und den Gerberhof und stiftet dazu noch ein beträchtliches Vermögen. Wahrscheinlich bildet sich in diese Zeit das Patronat noch stärker heraus. Die Schuhmacher-Innung sendet bis auf den heutigen Tag einen Patron in den Kirchenvorstand.
Bezirk III
Klosterstraße 11
38350 Helmstedt
Tel.: Pfarrsitz Georg Calixt, 05351 7499; Kirchenbüro St. Walpurgis, 05351 34779
Fax: Pfarrsitz Georg Calixt, 05351 2094; Kirchenbüro St. Walpurgis, 05351 537722

http://www.kirchengemeinde-walpurgis.de/
Bürozeiten:
Di Fr 10:00-12:00
Do 15:00-17:00
Die St.-Walpurgis-Kirche ist in ihren Ursprüngen sehr alt. Wahrscheinlich wurde unter Abt Werinbert zwischen 984 und 1002 eine St.-Walpurgis-Kapelle als Gotteshaus für das inzwischen entstandene Dorf Strevelingerode, einer Hörigen-Siedlung des Klosters St. Ludgeri, errichtet. Im Mittelalter bestand eine eigenständige Pfarrkirche St. Walpurgis. Während der Reformation wurde St. Walpurgis Nebenkirche von St. Stephani. Erst seit dem 10. Februar 1948 gibt es eine selbständige evangelisch-lutherische St.-Walpurgis-Gemeinde. Seit dem Mittelalter gibt es eine besondere Verbindung der Schuster-Gilde zur St.-Walpurgis-Kirche. Das spätere, bis heute bestehende und in seiner Art einzigartige Patronat - als Bindung einer Handwerker-Gilde an eine bestimmte Kirche - bereitet sich vor. Der Name „Schusterkirche" taucht schon vor 1500 auf. Nach dem großen Brand im Jahre 1600 sorgt die Schuster-Gilde für den Wiederaufbau der Kirche. Sie verkauft ihre sechs Hokenhäuser am Markt sowie die am Juliusplatz gelegene Roßmühle und den Gerberhof und stiftet dazu noch ein beträchtliches Vermögen. Wahrscheinlich bildet sich in diese Zeit das Patronat noch stärker heraus. Die Schuhmacher-Innung sendet bis auf den heutigen Tag einen Patron in den Kirchenvorstand.
Kirchenbüro St. Walpurgis in Helmstedt
Walpurgisstraße 5 A
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 34779
Fax: 05351 537722

http://www.kirchengemeinde-walpurgis.de
Bürozeiten:
Mo Do 08:00-12:00
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 34779
Fax: 05351 537722

http://www.kirchengemeinde-walpurgis.de
Bürozeiten:
Mo Do 08:00-12:00
Pfarrer Martin Pyrek
- Vakanzvertretung
- Kirchenvorsteher/in
- Kirchenvorsteher/in
Adressen: